NWT Klasse 10
Unterrichtseinheit 1: Programmierung und Konstruktion von Robotern mit LEGO NXT
In der ersten Doppelstunde wird nach einer Anleitung ein Lego-Roboter aufgebaut. Die Programmierung erarbeiten sich die Schüler selbstständig und im eigenen Tempo aus einem vorbereiteten Skript. Der Einstieg ist dabei so einfach gestaltet, dass zum Ende der ersten Doppelstunde schon die ersten Roboter durch das Klassenzimmer fahren. Nach einer mehrwöchigen Vertiefungsphase, in der die Schüler mit Hilfe des Skripts die Programmierung und auch die Möglichkeiten des Roboters in Verbindung mit den vielfältigen Sensoren (Druck, Abstand, Helligkeit, Schallpegel, Farberkennung, …) kennenlernen, wird der erste Teil mit einer Klassenarbeit zum Thema Programmierung abgeschlossen. Die Schüler programmieren die Roboter mit der Programmiersprache C, die auch an Hochschulen und in der Industrie eingesetzt wird.
Nach der Klausur beginnt eine Projektphase, in der die Schüler ein selbstgewähtes Projekt planen, konstruieren und programmieren. Dass die Schüler dabei ihre eigenen Ideen kreativ umsetzen können zeigt sich an den vielseitigen Ergebnissen. So wurden schon unter anderem Autos mit Fernsteuerung und automatischer Einparkfunktion, Luftschiffe, ferngesteuerte Fussballroboter, Verkaufsautomaten, eine Scanner- und Druckerkombination, ein Verladekran, diverse Computerspiele, ein fernsteuerbarer Gabelstapler, eine Seilkamera (Spidercam) und viele weitere Projekte realisiert. Ihr Projekt präsentieren die Schüler am Ende des Schuljahres vor der Klasse. Zusätzliche fertigen sie eine schriftliche Dokumentation an.
Am Mittwoch, 24.10.2018, waren wir – die Klasse 9d – mit unserem NWT-Lehrer Herrn Lörcher in der Apfelsaftkelterei der Firma MAYER. Wir durften uns am Anfang einen interessanten Vortrag mit spannenden Fragestellungen über die Verarbeitung, Vermarktung und den Weltmarkt des Apfelsafts anhören. Weiterlesen →
Am Montag, 16.07.2018, sind acht Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums, jeweils vier aus der Mittel- und Oberstufe, nach Stuttgart zum Science Quiz des SFL Kepler-Seminars gegangen. Dort verbrachten wir den ganzen Tag. In der Vorrunde, die am Vormittag stattfand, sind jeweils vierzehn Mittelstufen- und Oberstufenteams angetreten. Weiterlesen →
Den NWT1–Klassen soll die Erfahrung, Frankreich ganz direkt zu erleben, nicht verwehrt bleiben, auch wenn sie aufgrund des späteren Beginns des Französischunterrichts nicht am Austausch teilnehmen können. Deshalb fuhr die Klasse 9d im Oktober 2017 nach Mulhouse. Weiterlesen →
Um Begeisterung für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken, bilden hervorragende Schulen mit einem MINT-Schwerpunkt sowie ausgezeichneter MINT-Unterricht den Kern eines umfassenden Konzepts aus sowohl schulischen als auch außerschulischen Aktivitäten.
Aus diesem Grund wurde mit vielen Partnerorganisationen und Verbänden die Idee einer bundesweiten Ehrung entwickelt, die unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) steht: die „MINT-freundliche Schule“. Diese Schulen sollen für Schüler, Eltern und Unternehmen zu erkennen und von der Wirtschaft anerkannt sein.
Das Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden hat sich mit seinem MINT-Konzept, das besondere Schwerpunkte im NWT1-Profil sowie in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungspartnern setzt, für diese besondere Auszeichnung beworben.
Nach erfolgreicher Bewerbung darf sich das IKG ab sofort für die nächsten drei Jahre »MINT-freundliche Schule« nennen. Bei einer Ehrungsfeier am 17. Oktober in Karlsruhe wurde das IKG zusammen mit weiteren Schulen aus Baden-Württemberg als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Weiterlesen →
Während der Rest der Schule am Sporttag teilnahm, sind vier Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Immanuel-Kant-Gymnasiums mit Frau Richter nach Stuttgart ins Rathaus zum Science Quiz der Heidehof-Stiftung gefahren. Weiterlesen →
Am 11.11.2016 nahmen 13 Schülerinnen und Schüler (Klassenstufe 10) des Immanuel-Kant-Gymnasiums an der Qualifikationsrunde des Roborace-Wettbewerbs teil. Nach intensiver Vorbereitung – teils bis in die späten Abendstunden – und einer nervenaufreibenden Qualifikation sind nun beide Teams zur ersten Finalrunde am 25.11.2016 zugelassen. Weiterlesen →
Im modernen naturwissenschaftlichen Unterricht führen die Schüler Experimente selbst durch und lernen dabei auch die Möglichkeiten elektronischer Messerfassung kennen. Durch Unterstützung der Volksbank Filder eG konnten das Angebot an Geräten und Versuchen in diesem Bereich am IKG weiter ausgebaut werden. Weiterlesen →
Am 20. März 2015 konnten die Schülerinnen und Schüler des IKG bei herrlichem Wetter die partielle Sonnenfinsternis beobachten. Im folgenden Beitrag finden Sie einige Fotos und Videos des Ereignisses. Weiterlesen →
Erste Ergebnisse liegen vor!
Nach wochenlanger Arbeit liegen nun erstmals Messergebnisse des Teams vor! Die Forschung ergab aufschlussreiche Daten über den Temperaturverlauf von Holzfeuern. Weiterlesen →