top of page


Am 16. Januar 2025 präsentierte sich der Musik-Leistungskurs erstmals der Schulöffentlichkeit. Besonders erfreulich ist dabei, dass nach längerer Pause wieder ein Musik-Leistungsfach am Immanuel-Kant-Gymnasium zustande gekommen ist. In einem vielseitigen Programm zeigten die jungen Musiker*innen im Musiksaal ihr beeindruckendes Können.


Der Abend bot einen spannenden Querschnitt durch verschiedene Epochen und Genres – von barocken Werken von Händel, Corelli und Bach über die Romantik mit Dvorak und Chopin bis hin zu modernen Musical- und Jazzinterpretationen. Besonders bemerkenswert war dabei die klangliche Vielfalt: Neben klassischen Instrumenten wie Blockflöte, Klavier und Violine bereicherten auch Schlagzeug-Soli und Pop-Gesang das Programm.


Maya Görner und Johanna Haase überzeugten an der Altblockflöte mit Sonaten von Händel und Corelli, während Johanna Haase zusätzlich ihr Können am Klavier mit zwei Bach-Inventionen unter Beweis stellte. Lisa Kabatnik interpretierte gemeinsam mit ihrer Begleiterin Yuki Fickeis-Takahama das temperamentvolle Finale aus Dvoraks Sonatine für Violine und Klavier.

Die Schlagzeuger Elias Götz und Jakob Rieder brachten mit ihren Soli eine ganz andere Klangfarbe in den Abend. Sängerisch überzeugte Niklas Brauer mit einem Stück aus dem Musical "Die Päpstin", während Priyanka Emhardt den Jazzstandard "It's Only A Paper Moon" interpretierte. Tobias Mok rundete das Programm mit einer ausdrucksstarken Darbietung des Prélude in e-Moll von Chopin ab.


Die Soirée zeigte eindrucksvoll das hohe Niveau des Musik-Leistungskurses und wurde vom Publikum mit großem Applaus bedacht. Für die jungen Musikerinnen war dieser erste öffentliche Auftritt eine wichtige Erfahrung auf ihrem weiteren musikalischen Weg.


\ Gz

Am Mittwoch, dem 06.11.2024, besuchten der Französisch-Leistungs- und Basiskurs das Wilhelma Theater in Stuttgart. Gemeinsam sahen wir die Inszenierung von "Les Trois Mousquetaires" nach dem berühmten Roman von Alexandre Dumas (Die drei Musketiere). Die Aufführung zog uns mit einer mitreißenden Erzählweise in die faszinierende Welt des jungen d’Artagnan, der entschlossen ist, Teil der Musketiergruppe zu werden.



Die Handlung bot eine gelungene Mischung aus Spannung, Leidenschaft und dramatischen Wendungen. Dabei musste der Protagonist Herausforderungen meistern, die ihn in Konflikte zwischen Loyalität und Verrat, Pflicht und Ehre verwickelten. Neben der Rettung der Königin zeigt die Geschichte eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt, Vertrauen und moralische Integrität sind – Werte, die über die Jahrhunderte hinweg nichts an Bedeutung verloren haben.

Für uns war das Stück eine hervorragende Gelegenheit, unser Hörverständnis im Französischen zu schärfen und neue Aspekte der Sprache zu entdecken. Zwar hatten einige von uns gelegentlich Mühe, alle Dialoge zu erfassen, doch die kluge Inszenierung und die gut erklärten Zusammenhänge halfen dabei, den Inhalt nachvollziehen zu können. Besonders beeindruckt hat uns die humorvolle und zugleich fesselnde Umsetzung, die das Publikum durchgehend begeisterte.


Abgerundet wurde der Abend durch die besondere Atmosphäre des Wilhelma Theaters, das mit seiner historischen Kulisse und der Nähe zur Bühne eine intensive Verbindung zwischen Darstellern und Zuschauern schafft. Dieser Theaterbesuch war für uns eine unvergessliche Erfahrung, die nicht nur unsere Sprachkenntnisse gefördert, sondern auch den Zugang zur französischen Literatur und Kultur auf lebendige Weise vertieft hat.

Wir können diesen Ausflug uneingeschränkt weiterempfehlen – ein kulturelles Highlight, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!


/ Thalia Hefele, Elif Yolcu (K1)

Am Dienstag, den 12.11., ging es für 15 Schüler aus den Kursstufen 1 und 2 nach Bernhausen an das Elisabeth-Selbert-Gymnasium zum Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia Fußball. Dort war neben dem Gastgeber auch noch das Otto-Hahn-Gymnasium aus Ostfildern vertreten.



In der ersten Partie ging es zunächst gegen den Gastgeber, der trotz einer recht ausgeglichenen ersten Hälfte mit 3:0 in Führung gehen konnte. In der zweiten Halbzeit musste sich also einiges ändern, weswegen Herr Alber auch zur Halbzeit viermal wechselte. Diese Wechsel sahen zunächst vielversprechend aus, da wir dank eines eiskalten Abschlusses auf 3:1 verkürzen konnten. Trotz einer insgesamt sehr dominanten und überlegenen zweiten Hälfte gelang es im weiteren Verlauf jedoch nicht, die Partie noch zu drehen.


In der zweiten Partie ging es dann gegen das OHG aus Ostfildern, und es gelang direkt, die richtige Reaktion zu zeigen. Dank eines Kopfballs von Josia und eines sehenswerten Schlenzers von David gingen wir früh in Führung und konnten das Spiel nach Belieben dominieren. Kurz vor der Halbzeit fiel buchstäblich aus dem Nichts durch einen verwandelten Foulelfmeter der

2:1-Anschlusstreffer. Wenige Minuten später resultierte aus einem zunächst harmlosen Eckball der Ausgleich.


Herr Alber reagierte erneut mit Wechseln zur Halbzeit. Diese zeigten zunächst jedoch keine Wirkung – im Gegenteil: Dem OHG gelang es sogar, das Spiel zu drehen und mit 3:2 in Führung zu gehen. Doch erneut folgte eine gute Reaktion unseres Teams. Nach einem wunderschönen Solo konnte Patrick nur durch ein Foul im Sechzehner gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Merdan eiskalt. Wenige Minuten später gelang durch einen erneuten Kopfballtreffer von Josia die 4:3 Führung, die trotz weiterer hochkarätigen Chancen nicht ausgebaut werden konnte.


Wir hatten viel Freude und Spaß beim Vertreten unserer Schulfarben in Filderstadt und hoffen auf den Einzug in die nächste Ebene spätestens im kommenden Schuljahr mit einem weiterhin vielversprechenden Kader der jetzigen 10er und KS 1 Schüler.


\ Paul Rudhart (K2)

bottom of page