Am 20. März 2025 besuchten die Klassen 9a, 9b und 9c im Rahmen des Gemeinschaftskunde-Unterrichts den Landtag in Stuttgart.
Die Schüler*innen hatten zunächst die Gelegenheit, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultus, Jugend und Sport zu verfolgen, bei der aktuelle Vorwürfe zu Demütigungen, Drohungen und Erniedrigungen am Bundesstützpunkt der deutschen Turner*innen in Stuttgart und Mannheim thematisiert wurden.
Ein besonderes Highlight war das anschließende Gespräch mit Julia Goll, FDP-Landtagsabgeordneter, und Ingrid Grischtschenko, Büroleiterin von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landkreis Nürtingen (Bündnis 90/Die Grünen).
Die beiden Politikschaffenden beantworteten sowohl persönliche Fragen zu ihrem Weg in die Politik und ihrem Berufsalltag als auch inhaltliche Fragen zu aktuellen politischen Themen wie beispielsweise dem Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und der Sicherung des Industriestandortes Baden-Württemberg.
Der Besuch stand insgesamt unter dem Fokus der politischen Teilhabe von Jugendlichen, die – auch angesichts des Wahlverhaltens junger Menschen bei der Bundestagswahl 2025 – heute so wichtig erscheint wie selten zuvor. Für die Schüler*innen bot er eine wertvolle Ergänzung zu ihren bisherigen Erfahrungen mit demokratischen Prozessen in der SMV, bei der Jugendkonferenz oder Gesprächen mit Verantwortlichen im Rathaus von Leinfelden-Echterdingen: Nun konnten sie Politik auch "im Großformat" der Landespolitik erleben.
Zum Abschluss betonten beide Gesprächspartner*innen – bei aller unterschiedlichen Akzentuierung in der Beschreibung von Lösungsansätzen – ihre Übereinstimmung in einem wesentlichen Punkt: Zu guten Lösungen für das gesellschaftliche Miteinander kommt man nur durch respektvolle Gespräche, nicht aber durch Hass, Ressentiments oder politische Hetze.
\ Gz