top of page

Am 19. und 21. Juli finden am Immanuel-Kant-Gymnasium Projekttage statt unter dem Motto »Vielfalt verbindet – gemeinsam entdecken wir die Welt im Olympischen Jahr«. Im Folgenden findet sich die Textfassung der Eröffnungsrede unseres Schülersprechers Simon Hauser vom 19. Juli. Es gilt das gesprochene Wort.


 

Liebe IKG-Familie,


[…] lasst mich kurz ein paar Sätze zu Beginn unserer diesjährigen Projekttage sagen und diese damit einläuten. Ihr habt es sicherlich schon mittbekommen: Diese stehen in diesem Jahr – passender könnte es nicht sein – unter dem Motto „Vielfalt verbindet – Gemeinsam entdecken wir die Welt im olympischen Jahr“. Lasst mich das kurz erklären, warum das so passend ist:


Unsere Schule – unser IKG – steht für Weltoffenheit, Mut, Zukunftsorientierung und Verantwortungsbewusstsein. Und gerade jetzt am Ende des Schuljahres steht damit einmal mehr unser Zusammenhalt als IKG-Familie und die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft im Vordergrund.


Ich persönlich finde, die Projekttage sind eine wunderbare Chance, die unterschiedlichen Kulturen, Talente und Perspektiven, die unsere Schule doch Tag für Tag bereichern, näher kennenzulernen und auszubauen. Jede und jeder von uns bringt etwas Einzigartiges mit, sei es eine besondere Fähigkeit, eine interessante Geschichte oder eine andere Sichtweise. Diese Vielfalt ist unsere Stärke und macht uns als Gemeinschaft so besonders.


Genau so ist es auch bei Olympia: In wenigen Tagen beginnen genau diese Olympischen Spiele in Paris. Die Olympiade ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen zusammenkommen, um in einem Geist des Respekts und der Fairness miteinander zu konkurrieren – es ist eben nicht umsonst das größte Sportereignis der Welt. Und Medaillen sind dabei nicht das einzige was bei Olympia zählt. Auch hier geht es nämlich um die vorhin angesprochenen Leitideen.



Den Mut, die Zukunftsorientierung, Weltoffenheit und das Verantwortungsbewusstsein leben wir nicht nur im Schul-Alltag, sondern auch jetzt in den Projekttagen.

Mutig sind nicht nur die Athletinnen und Athleten bei Olympia, sondern wir alle in den nächsten Tagen: Wir wagen Neues uns nehmen Herausforderungen an. Die olympischen Spiele zeigen uns, dass man sich immer wieder neue Ziele setzen und sich nicht entmutigen lassen sollte – genau das nehmen wir uns zum Vorbild in zahlreichen Projekten.

Diese Projekttage bieten auch hierfür eine gute Gelegenheit: Andere Länder und Traditionen besser kennenzulernen. Der Punkt der Fairness und des Teamgeistes steht bei den olympischen Spielen ebenfalls weit oben. Und auch für uns ist die Leitidee des Verantwortungsbewusstseins bei den Projekttagen präsent: Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen uns gegenseitig.

Zu guter Letzt darf natürlich auch nicht die Zukunftsorientierung fehlen: „schneller, höher, weiter“ – so ist einer der wohl typischsten Sprüche von Olympia. Und auch wir als IKG-Familie denken an morgen, wollen unsere Welt gemeinsam ein Stück besser machen und zählen dafür auf Innovation und Ideen.


All das zeigt uns: Auch wir können uns von dem olympischen Geist inspirieren lassen: Ob wir im Beachvolleyball unser bestes geben, beim interkulturellen Kochen uns gegenseitig unterstützen oder beim Erstellen eines eigenen Podcasts neue Horizonte erkunden. Die olympischen Ideale von Freundschaft, Teamgeist und Vielfalt sind in jedem Projekt vertreten.

Und jetzt - da ich nicht zu viel reden will - wünsche ich uns allen viel Neugier und Spaß und einen wunderbaren Start in die Projekttage. Oder eben: Lasset die Spiele beginnen!

Vergangenen Freitag fand der erste Flohmarkt am IKG statt. Einige Schüler*innen schlossen sich für dieses Event entweder in ihren Klassen zusammen oder verkauften alleine Sachen, die sie nicht mehr benötigen. Von alten Schulsachen, wie Schulranzen oder Mäppchen, bis hin zu Puppen und zu klein gewordener Kleidung war alles dabei. Daher war es auch kein Wunder, dass die Interessierten aus Leinfelden-Echterdingen und darüber hinaus fündig wurden.



Der Flohmarkt stand im Zeichen unseres Nachhaltigkeitsprojektes IKGreen. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und Konsumieren zu schärfen. Durch den Flohmarkt konnten die Schüler*innen lernen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Dingen ein zweites

Leben zu verleihen. Alte Sachen wurden nicht weggeworfen, sondern fanden neue Besitzer*innen, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Besonders erfreulich war die positive Resonanz der Besucher*innen, die nicht nur die Vielfalt der

angebotenen Waren lobten, sondern auch die angenehme Atmosphäre und das Engagement der Schüler*innen. Viele äußerten den Wunsch, dass der Flohmarkt zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden solle.

Und diese ist bereits geplant – dann hoffentlich auch mit noch mehr Ständen und einer umfassenderen Auswahl an interessanten und nützlichen Dingen. Ziel ist es, die Veranstaltung noch ansprechender zu gestalten und noch mehr Menschen aus der Region und darüber hinaus anzuziehen 👚


\ Simon Hauser (Schüler*innensprecher)

Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, fand in der Hochschule Heilbronn Schülerwettbewerb TechDay statt. Eine Gruppe engagierter und motivierter Schüler aus unserer Schule nahm daran teil und erreichte in zwei Teams, „Die wilden Kerle“ und „IKGenomdefekt“, den sechsten und sogar den zweiten Platz und konnten insgesamt ein Preisgeld von 400€ gewinnen.



Alle Schüler zeigten während des gesamten Wettbewerbs hervorragende Leistungen und repräsentierten unsere Schule mit Stolz und Würde. Sie traten gegen mehrere andere Schulen in einer Reihe von Herausforderungen und Challenges im Bereich Physik und Informatik an, die sowohl ihr Wissen als auch ihre kreativen Fähigkeiten und Geschicklichkeit auf die Probe stellten. In Teams zeigten sie Entschlossenheit, um die gestellten Aufgaben, wie dem Besiegen eines 4-Gewinnt-Roboters oder dem Berechnen von Härtegraden verschiedener Metalle, zu meistern.


Wir sind glücklich über die erfolgreichen Challenges und den Auftritt gegenüber anderen Schulen. Dieser Wettbewerb war eine Gelegenheit für uns Schüler, unsere Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln.


\ Frederik Orgassa Ismael Tigmouti (10c)

bottom of page