MINT am IKG
Verantwortlich für den MINT-Bereich
Hr. Riekert |
E-Mail: |
riekert |
@ikg.es.bw.schule.de |
Das MINT-Konzept des IKG sieht eine Förderung aller Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlich–technischen Bereich vor. Gefördert werden sollen vor allem auch Interessen und Arbeitsweisen, die über die Bildungsstandards und normalen Unterricht hinaus gehen.
Mit der Einführung von NWT1 wurde ein wichtiger Baustein in den Stundenplan der Schülerinnen und Schüler integriert. Bereits zuvor wurde dem Fach NWT, besonders durch die Teilung der Klassen, ein hoher Stellenwert im Fächerkanon zugeschrieben. Gleiches gilt für das Fach Naturphänomene in Klasse 5 und 6. Außerhalb des Unterrichts gibt es am IKG eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften und Forschungsgruppen im MINT-Bereich. Angefangen bei der „CAD AG“ für Kinder der 6. Klasse zusammen mit der Firma JW-Froehlich, über die „RaspberryPi – AG“ für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse in Zusammenarbeit mit der Firma DDM, bis hin zu dem Forschungsprojekt „EmissionControl“ für die Kursstufe ist für jede Klassenstufe etwas dabei.
Das MINT-Konzept des IKG wird durch zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten abgerundet. Dazu zählen der Besuch des „CERN“ in Genf der Kursstufe (alle 2 Jahre) und eine jährliche klassenstufenübergreifende Fahrt an das Science Center „Technorama“ in Winterthur. Desweiteren ein Besuch des „BESY „(Berliner Elektronen Synchrotron) im Rahmen der Studienfahrt der Kursstufe und Besuche im deutschen Museum in München.
Arbeiten in AG‘s, sowie außerunterrichtliche Ausfahrten stärken das soziale Miteinander an unserer Schule. Zusätzlich fördert es die Freude am Lernen, da selbstgewählte Zusatzangebote die intrinsische Motivation verbessern. Der gesamte MINT-Bereich besteht auf ganz natürliche Weise in enger Verknüpfung mit unserem Alltag und unterstützt damit das Konzept der lebensnahen Schule. Dabei werden eine Vielzahl verschiedener Berufs- und Studienfelder angesprochen, was den Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung bei ihrer späteren Wahl dienen soll.
Im Archiv finden Sie Beiträge zu den MINT-Fächern:
Den NWT1–Klassen soll die Erfahrung, Frankreich ganz direkt zu erleben, nicht verwehrt bleiben, auch wenn sie aufgrund des späteren Beginns des Französischunterrichts nicht am Austausch teilnehmen können. Deshalb fuhr die Klasse 9d im Oktober 2017 nach Mulhouse. Weiterlesen →
Inzwischen ist es schon fast Tradition, dass interessierte Schülerinnen und Schüler in der Adventszeit am Wettbewerb Mathematik im Advent teilnehmen. In diesem Jahr haben sich acht Klassen der Klassenstufe 5-7 des IKG zum Klassenwettbewerb der Deutschen Mathematik Vereinigung angemeldet. Weiter interessierte Schülerinnen und Schüler können im Einzelspiel am Wettbewerb teilnehmen.
Besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder dem Verein der Freunde des IKG, der die Teilnahmegebühr für die Schülerinnen und Schüler übernimmt. Weiterlesen →
Um Begeisterung für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken, bilden hervorragende Schulen mit einem MINT-Schwerpunkt sowie ausgezeichneter MINT-Unterricht den Kern eines umfassenden Konzepts aus sowohl schulischen als auch außerschulischen Aktivitäten.
Aus diesem Grund wurde mit vielen Partnerorganisationen und Verbänden die Idee einer bundesweiten Ehrung entwickelt, die unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) steht: die „MINT-freundliche Schule“. Diese Schulen sollen für Schüler, Eltern und Unternehmen zu erkennen und von der Wirtschaft anerkannt sein.
Das Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden hat sich mit seinem MINT-Konzept, das besondere Schwerpunkte im NWT1-Profil sowie in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungspartnern setzt, für diese besondere Auszeichnung beworben.
Nach erfolgreicher Bewerbung darf sich das IKG ab sofort für die nächsten drei Jahre »MINT-freundliche Schule« nennen. Bei einer Ehrungsfeier am 17. Oktober in Karlsruhe wurde das IKG zusammen mit weiteren Schulen aus Baden-Württemberg als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Weiterlesen →
Während der Rest der Schule am Sporttag teilnahm, sind vier Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Immanuel-Kant-Gymnasiums mit Frau Richter nach Stuttgart ins Rathaus zum Science Quiz der Heidehof-Stiftung gefahren. Weiterlesen →
Am Mittwoch, 3. Mai 2017, besuchten wir, der vierstündige Chemiekurs der Kursstufe 1, das Institut Dr. Flad in Stuttgart. Als wir dort ankamen, teilte uns der Chef des Institutes Dr. Flad einige Informationen mit. So nannte er einige Fakten über sein Institut und die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die man im Berufsleben hat, wenn man Chemie studiert oder eine chemische Ausbildung macht. Weiterlesen →
Am Samstag, 11. März, machten wir uns auf den Weg zur Universität Tübingen, um am Tag der Mathematik teilzunehmen. Begrüßt wurden wir um 9.30 von Prof. Dr. Frank Loose und direkt danach begann der erste Teil des Wettbewerbs. Die drei Teams des IKG mussten hier gegen 85 weitere Teams antreten und 4 Aufgaben in einer Stunde lösen. Weiterlesen →
Wie im letzten Jahr nehmen wieder viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 des IKG am Wettbewerb Mathematik im Advent der Deutschen Mathematik Vereinigung teil. In Form eines Adventskalenders gibt es jeden Tag eine neue weihnachtliche Aufgabe zu lösen. Hierbei steht der Spaß am Knobeln mit den ansprechend gestalteten Aufgaben im Vordergrund. Für die besten Teilnehmer gibt es jedoch auch ansprechende Preise im Einzel- und im Klassenspiel zu gewinnen.
Besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr dem Verein der Freunde des IKG, der die Teilnahmegebühr für die Schüler übernimmt.
Wir wünschen allen Schülern viel Spaß beim Rätseln und viel Erfolg!
Am 11.11.2016 nahmen 13 Schülerinnen und Schüler (Klassenstufe 10) des Immanuel-Kant-Gymnasiums an der Qualifikationsrunde des Roborace-Wettbewerbs teil. Nach intensiver Vorbereitung – teils bis in die späten Abendstunden – und einer nervenaufreibenden Qualifikation sind nun beide Teams zur ersten Finalrunde am 25.11.2016 zugelassen. Weiterlesen →
Am 9. November 2016 besuchte eine Mitarbeiterin der Universität Regensburg das IKG, um am Vormittag in drei stufenspezifischen Informationsveranstaltungen allen Mädchen der Schule das E-Mentoring-Programm CyberMentor vorzustellen. CyberMentor verfolgt das Ziel, die Beteiligung von Mädchen und Frauen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu steigern. Weiterlesen →
Was im September 2013 als Arbeitsgemeinschaft für interessierte Schüler begann ist inzwischen ein fester Bestandteil des NWT1-Profils am IKG geworden: Programmieren mit der grafischen Programmiersprache Scratch, dem Mini-Computer Raspberry Pi und der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Hepp. Weiterlesen →